Eko-Gütesiegel

Unser Engagement für die Gesellschaft und den Planeten

Es ist nun möglich, den Grad der Nachhaltigkeit und der Ökoeffizienz eines jeden Produkts zu ermitteln.

Wie ist das Eko-Label entstanden? Wir leben im Informationszeitalter, und dennoch war es für uns unmöglich, das soziale und ökologische Engagement der Produkte, die wir kaufen wollten, zu kennen.

Daraufhin haben wir beschlossen, zu untersuchen, ob es möglich ist, ein Instrument zu entwickeln, mit dem wir genaue Informationen über die Ökoeffizienz bzw. den Grad der Nachhaltigkeit von Produkten erhalten können.

Nach einer langen Studie in Zusammenarbeit mit dem Ecodesign Hub und I-K Ingeniería ist das Eko-Siegel entstanden, mit dem wir die Umwelteigenschaften jedes Produkts hervorheben, um Ihnen zu helfen, einen bewussteren und nachhaltigeren Kauf zu tätigen.

Bosque Sello Eko

Woraus besteht sie?

Es handelt sich um einen Prozentsatz, der den Grad der Öko-Effektivität eines jeden Produkts angibt.

So können wir sicherstellen, dass alle bei Ekohunters erhältlichen Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus den Qualitätsstandards entsprechen.

Für wen ist es gedacht?

Das Eko-Siegel richtet sich an alle, für die die Nachhaltigkeit eines Produkts ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung ist.

Und für Designer, die wissen wollen, wie ökologisch wirksam ihre Produkte wirklich sind.

Wo ist sie zu finden?

Die Informationen des Eko-Labels werden auf das Produktblatt übertragen, so dass die Informationen über die Ökoeffektivität des Produkts leicht zu finden und zu bewerten sind.

Sie können unseren Katalog auch nach dem Ergebnis des Eko-Siegels filtern.

3 Arten von Kriterien, die wir bei den Messungen für das Eko-Label berücksichtigen

upstream

vorgelagerte Kriterien für die Messung des Eko-Siegels: Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten.

Wiederverwendung von Materialien

Wir analysieren den prozentualen Anteil der recycelten und wiederverwendeten Rohstoffe an den insgesamt für die Produktion verwendeten Materialien.

Wiederverwertbarkeit von Materialien

Wir analysieren den Anteil der Materialien, die am Ende des Produktlebenszyklus recycelt werden können.

Verwendung von erneuerbaren Materialien

Wir analysieren die Erneuerungsrate der in der Produktion verwendeten Materialien.

Giftig

Wir messen die Toxizität der für die Herstellung der einzelnen Produkte verwendeten Rohstoffe.

Benzin ohne Kunststoff

Wir schätzen die Verwendung von Biokunststoffen und anderen Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen.

Kernkriterien für die Messung des Eko-Siegels: umfasst die Herstellung des Produkts.

Energie

Menge und Art der bei der Produktion verwendeten Energie.

Nachgelagerte Kriterien für die Messung des Eko-Labels: Vertrieb, Nutzung und Ende der Lebensdauer.

Vertrieb

Wir stellen dem Verbraucher die potenziellen Auswirkungen der Verteilung des getätigten Kaufs zur Verfügung. Der Verbraucher kann den CARBON FOOTPRINT seines Kaufs je nach Herkunft und Bestimmungsort des Kaufs abschätzen, und zwar anhand der Anzahl der Kilometer, die das gekaufte Produkt von seinem Ursprung bis zu dem vom Käufer festgelegten Lieferort zurücklegt.

Ende der Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit des Produkts

Wir analysieren die Recycelbarkeit jedes Bauteils, um seine mögliche Wiedereinführung auf dem Markt als Teil eines neuen Produkts zu bewerten.